Von ISO 27001 zum Human Risk Management Framework – der entscheidende Schritt für IT-Unternehmen
Warum technologische Sicherheit ohne Human Risk Management unvollständig bleibt
Viele Schweizer IT-Unternehmen verfügen heute über ein exzellent implementiertes Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach ISO 27001.
Firewalls, Access Controls, Verschlüsselung und Notfallpläne gehören längst zum Standard.
Doch ein zentrales Risiko bleibt oft unberücksichtigt: der Mensch.
Fehlerhafte Angaben in Bewerbungen, unzureichende Hintergrundprüfungen oder mangelnde Awareness bei Mitarbeitenden können in einer zunehmend vernetzten Welt zum entscheidenden Schwachpunkt werden. Die Erfahrung zeigt: Cyber-Security beginnt beim Recruiting und endet bei der Unternehmenskultur.
Validato: Die Brücke zwischen ISO 27001 und Human Risk Management
Validato hat mit dem Human Risk Management Framework eine Lösung geschaffen, die sich nahtlos in bestehende Sicherheits- und Compliance-Strukturen integriert. Gerade für ISO 27001-zertifizierte Unternehmen bedeutet das: kein Parallelprozess, keine Doppelarbeit – sondern eine gezielte Erweiterung bestehender Kontrollen. Unsere Schweizer IT-Kund:innen nutzen Validato, um:
- Background Checks strukturiert in das ISMS zu integrieren
- Risiken aus HR-Prozessen messbar und revisionssicher zu machen
- Pre-Employment- und Re-Screening-Prozesse an regulatorische Standards anzupassen
- Den Faktor Mensch als festen Bestandteil ihrer Informationssicherheits-Strategie zu etablieren
Durch automatisierte Abläufe, API-Schnittstellen und Reporting-Module lassen sich die Validato-Prüfungen direkt in bestehende Systeme (z. B. Identity- oder Compliance-Plattformen) einbinden – transparent, datenschutzkonform und skalierbar.
Compliance, Vertrauen und Zukunftssicherheit – drei Effekte, ein Framework
Der Mehrwert zeigt sich schnell: Unternehmen, die ihr ISMS mit dem Validato Human Risk Management Framework erweitern, profitieren gleich mehrfach:
- Erhöhte Compliance: Die Verbindung von ISO 27001 mit Fit-&-Proper-, KYC- und AML-Prüfungen schließt bisherige Lücken in der Personensicherheit.
- Ganzheitliche Sicherheit: Technische, organisatorische und menschliche Risiken werden gemeinsam betrachtet – ein klarer Vorteil bei Audits und Rezertifizierungen.
- Gestärktes Vertrauen: gegenüber Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden – durch nachweisbar sichere HR- und Onboarding-Prozesse.
Fallbeispiel: Schweizer IT-Unternehmen stärkt Sicherheitskultur
Ein führendes IT-Unternehmen aus der Schweiz stand vor der Herausforderung, den menschlichen Faktor in sein ISO 27001-konformes ISMS zu integrieren.
Mit Validato konnte es regulatorische Background Checks – vom Pre-Employment-Screening bis zum Executive Re-Screening – direkt einbinden.
Ergebnis:
- ISO-konforme Erweiterung ohne Prozessduplikation
- Vereinheitlichung von HR- und Security-Standards
- Deutlich gesteigertes Vertrauen bei Kunden und Auditoren
„Der Schritt von ISO 27001 hin zum Validato Human Risk Management Framework war erstaunlich kurz – und zugleich der Schlüssel, um unsere Sicherheitskultur nachhaltig zu stärken“, so der CISO des Unternehmens.
Fazit: Sicherheit beginnt beim Menschen
ISO 27001 schafft die Grundlage für Informationssicherheit – doch erst durch den gezielten Einbezug menschlicher Risiken entsteht echte Resilienz.
Mit Validato wird das Thema Human Risk Management konkret, messbar und automatisierbar. Unternehmen, die diesen Schritt gehen, sind nicht nur sicherer – sie sind zukunftsfähig.
💡 Sprechen Sie mit den Validato Expert:innen
Unsere Schweizer Validato-Expert:innen beraten Sie gerne, wie Sie Ihr bestehendes ISO 27001- oder Cyber-Security-Framework um Human Risk Management erweitern können – vom technischen Konzept bis zur operativen Umsetzung.