Bewerberprüfung & Datenschutz in der Schweiz

Warum Background Checks in der Schweiz heute ein HR- und Compliance-Thema sind

In einer Arbeitswelt mit zunehmender Regulierung und Fachkräftemangel stehen Schweizer Unternehmen vor einer entscheidenden Frage: Wie lassen sich Bewerberbende fair, effizient und datenschutzkonform prüfen – ohne rechtliche Risiken einzugehen?

Mit dem revidierten Datenschutzgesetz (revDSG), das seit September 2023 in Kraft ist, gewinnt die strukturierte und dokumentierte Bewerberprüfung deutlich an Bedeutung.

🔍 Was bedeutet Bewerberprüfung in der Schweiz?

Die Bewerberprüfung umfasst alle Massnahmen, mit denen Arbeitgeber Kandidat:innen im Einstellungsverfahren systematisch prüfen – etwa in Bezug auf:

  1. Identitäts- und Adressverifikation
  2. Abschluss- und Qualifikationsnachweise
  3. Referenzen, Berufserfahrung oder rechtliche Ausschlussgründe
  4. allfällige Risiken in Bezug auf Integrität oder regulatorische Anforderungen

Je nach Branche und Rolle – z. B. im Finanz-, IT-, Energie- oder Industriesektor – kann eine vertiefte Prüfung im Interesse des Unternehmens und der Allgemeinheit liegen.

⚖️ Was sagt das revDSG zur Bewerberprüfung?

Das revidierte Datenschutzgesetz (revDSG) verlangt von Arbeitgebern einen besonders sorgfältigen Umgang mit Personendaten – auch und gerade im Bewerbungsprozess. Wichtige Anforderungen:

  1. Zweckbindung - Daten dürfen nur für den konkreten Bewerbungszweck verwendet werden
  2. Verhältnismässigkeit - Nur relevante Daten dürfen erhoben und verarbeitet werden
  3. Transparenz & Information - Bewerber:innen müssen klar über Art und Zweck der Prüfung informiert werden
  4. Sicherheit der Daten - Technisch-organisatorische Schutzmassnahmen sind Pflicht
  5. Löschungspflicht - Nicht benötigte Daten sind umgehend zu löschen


✅ Best Practices für Unternehmen in der Schweiz

  1. Einwilligung sauber dokumentieren: Eine Einwilligung zur Datenverarbeitung muss freiwillig, informiert und nachweisbar erfolgen – idealerweise digital und rechtssicher (z. B. über elektronische Signatur).
  2. Standardisierte, auditierbare Prozesse nutzen: Unsere Plattform bietet Schweizer Unternehmen strukturierte, ISO 27001-zertifizierte Verfahren zur Bewerberprüfung – vollständig dokumentiert und auf die Anforderungen des revDSG abgestimmt.
  3. Branchenspezifisch vorgehen - Für regulierte Sektoren (z. B. FINMA, SECO, FIDLEG, GwG) gelten zusätzliche Anforderungen – hier empfiehlt sich ein abgestuftes Prüfkonzept je nach Risikoprofil der Position.

🛡️ Warum Background Checks in der Schweiz zunehmend unerlässlich sind

Gerade für Unternehmen mit hohen Anforderungen an Verlässlichkeit, Datenschutz, Compliance und Reputation ist die Bewerberprüfung ein strategisches Instrument.

Ob für regulatorisch relevante Funktionen, sicherheitskritische Prozesse oder Schlüsselpositionen: Eine transparente und professionelle Prüfung schützt das Unternehmen und schafft Vertrauen bei Mitarbeitenden und Aufsichtsbehörden.

✅ Fazit: Rechtssicher prüfen – Vertrauen schaffen

Die Bewerberprüfung ist heute mehr als ein administrativer Schritt – sie ist Teil einer ganzheitlichen HR- und Risikostrategie.

Wer revDSG-konform, fair und effizient prüft, reduziert Haftungsrisiken, stärkt die Arbeitgebermarke – und gewinnt die richtigen Mitarbeitenden für die richtigen Aufgaben.

💡 Jetzt handeln: Digitale Bewerberprüfung mit Validato

Validato bietet Schweizer Unternehmen eine vollautomatisierte, DSG- und revDSG-konforme Lösung für Bewerberprüfungen – effizient, modular und rechtskonform.

👇 👇 👇 Jetzt mehr erfahren und Demo anfragen 👇 👇 👇