Proaktiv statt reaktiv: Wie deutsche Unternehmen mit Human Risk Management echte Cyberresilienz erreichen
Frühzeitiges Handeln schützt vor dem Ernstfall
„Proaktiv statt reaktiv“ – mit diesem Leitsatz hat Dr. Uwe Klapproth vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf der it-sa 2025 in Nürnberg einen zentralen Nerv der Wirtschaft getroffen. Denn Cybersicherheit ist längst keine Frage der Technik allein. Sie beginnt beim Menschen – und genau hier setzt Validato an.
In einer Zeit, in der Cyberangriffe, Datenmanipulation und Insider-Bedrohungen an der Tagesordnung stehen, reicht es nicht mehr, erst nach einem Vorfall zu reagieren. Unternehmen müssen Risiken erkennen, bevor sie entstehen. Das bedeutet: proaktives Handeln – nicht nur auf IT-Ebene, sondern auch im Personal- und Compliance-Bereich.
Der Mensch als stärkster (oder schwächster) Faktor
Während Firewalls und Antivirenprogramme schon lange Standard sind, zeigt die Praxis: Rund 40 % aller Sicherheitsvorfälle gehen laut PwC auf menschliches Fehlverhalten oder bewusste Manipulation zurück.
Die grösste Angriffsfläche liegt also nicht im Code, sondern in der Personalstruktur eines Unternehmens.
Genau hier setzt Validato mit seinem Ansatz des Human Risk Management an:
- Bewerber Pre Screeningzur Verifizierung von Kandidaten und Mitarbeitenden
- Kontinuierliches Mitarbeiter Re-Screening bei sicherheitskritischen Positionen
- Risikoprofile und Frühwarnsysteme für Compliance und IT-Security
- Auditfähige Prozesse gemäss NIS2, DORA und ISO 27001
Damit werden Sicherheitslücken dort geschlossen, wo sie oft am wenigsten sichtbar sind – im Menschen selbst.
Vom Compliance-Tool zur Resilienzstrategie
Validato versteht Background Checks nicht als reine Pflichtaufgabe, sondern als integralen Bestandteil einer ganzheitlichen Sicherheitsstrategie.
Indem Screening-Daten mit Compliance-Frameworks verknüpft werden, entsteht eine messbare Grundlage für digitale Resilienz – also die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Risiken vorbereitet zu sein, anstatt nur darauf zu reagieren.
„Cybersicherheit ist kein Zustand, sondern ein Prozess – und dieser beginnt beim Menschen. Wer Risiken versteht, kann sie kontrollieren, bevor sie Schaden anrichten.“ — Andre Naef, CEO Validato.
Was Unternehmen jetzt tun sollten
Die neue NIS2-Richtlinie verpflichtet Unternehmen in Deutschland zu einem umfassenderen Risikomanagement – auch im Bereich Personal und Compliance.
Organisationen, die ihre Mitarbeiterrisiken nicht aktiv steuern, laufen Gefahr, regulatorische Anforderungen zu verletzen oder kritische Sicherheitsvorfälle zu übersehen.
Empfohlene Schritte:
- Bestehende Prozesse prüfen: Gibt es einheitliche Richtlinien für Background Checks?
- Kontinuierliche Überwachung etablieren: Ein einmaliger Check reicht nicht.
- Human Risk Framework aufbauen: Risiken systematisch erfassen, bewerten und dokumentieren.
- Partner auswählen: Mit erfahrenen Spezialisten wie Validato gelingt der Aufbau effizient und datenschutzkonform.
Fazit: Proaktiv handeln – bevor es zu spät ist
Der Appell des BSI trifft den Kern: Cybersicherheit bedeutet Prävention.
Validato unterstützt Unternehmen dabei, Risiken aus dem Faktor Mensch transparent zu machen und Compliance-Verpflichtungen unter NIS2, DORA und ISO 27001 effizient zu erfüllen.